Der kalte Sommer des Jahres 1816 mit seinen endlosen Regenfllen und schauderhaften Gewittern ist nicht nur in die Klima-, sondern auch in die Kulturgeschichte eingegangen. Betraten in diesem Sommer doch gleich zwei "Gespenster" die B?hne der Literatur, die aus den Medien mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind: der k?nstliche Mensch des Dr. Frankenstein und der blutsaugende Vampir. Letzterer ist Protagonist zweier Erz?hlungen von Lord Byron und seinem Leibarzt John Polidori, die hier erstmals, neu ?bersetzt von Reinhard Kaiser, auf Deutsch in einem Band vereint sind.
Hervorgegangen sind die beiden St?cke aus einem Wettbewerb im Gespenstergeschichtenschreiben, den Byron initiiert hatte. W?hrend dessen eigene Erz?hlung aber Fragment geblieben ist, wurde "Der Vampir" von Polidori von einem gesch?ftst?chtigen Verleger sp?ter unter Byrons Namen ver?ffentlicht und schuf so den modernen Mythos des literarischen Vampirs, der keineswegs nur ein Gewaltt?ter, sondern auch ein Edelmann und Verf?hrer ist. Kein Geringerer als Goethe nannte diese Erz?hlung, die eigentlich von einem Arzt stammt, "Byrons bestes Product".
Reinhard Kaiser hat seiner kongenialen ?bersetzung der Texte von Polidori und Byron einen Anhang mit zeitgen?ssischen erl?uternden Texten, Zeittafel und Chronik sowie einem ausf?hrlichen erz?hlenden Nachwort beigegeben.