Das unvergessliche WM-Halbfinale 2014 - ein Jahrhundertspiel voller Dramatik, Emotion und Fußballkunst!
Christian Eichler, preisgekrönter Sportjournalist der FAZ, nimmt Sie mit auf eine packende Reise durch das denkwürdige WM-Halbfinale 2014 zwischen Deutschland und Brasilien. Minute für Minute lässt er das Spiel aufleben, analysiert die dramatischsten Momente und erzählt kenntnisreich, wie Spielsysteme, Spielerausbildung und die Kultur der beiden Nationen zu diesem Fußballfest beigetragen haben.
Erleben Sie hautnah mit, wie die deutsche Nationalmannschaft um Philipp Lahm, Thomas Müller und Mario Götze Fußballgeschichte schrieb und sich mit einem fulminanten 7:1-Sieg den Weg zum Weltmeistertitel ebnete. Tauchen Sie ein in die Emotionen auf dem Platz, die Verzweiflung der Brasilianer und den Jubel der Deutschen.
7:1 - Das Jahrhundertspiel ist ein Muss für alle Liebhaber des schönen Spiels, die noch einmal in dieses unvergessliche Fußballdrama eintauchen möchten. Als perfektes Geschenk für Fußballer und Fußballfans lässt es die Herzen höherschlagen und weckt Erinnerungen an einen der größten Triumphe des deutschen Fußballs.
Spiel - Buch - Bestseller: Jetzt mit exklusivem Vorwort von Weltmeister Thomas Müller.
Fassungslosigkeit. Mitgefühl. Erst später ein benebelter Freudenrausch. Selbst die Sieger wussten nicht, wie sie ihren Triumph über die erfolgreichste Nationalmannschaft der Geschichte bewältigen sollten. Was war mit der Seleção, was war mit den südamerikanischen Ballvirtuosen geschehen? Christian Eichler saß an diesem denkwürdigen 8. Juli 2014 auf der Tribüne des Mineirão-Stadions, sprach unmittelbar nach Abpfiff mit deutschen Spielern. Seine Erzählung der kuriosen 90 Minuten bettet er ein in das Bild zweier sich schneidender Kurven: die der aufstrebenden deutschen und die der einem überholten Fußball verhafteten brasilianischen Mannschaft. Ein Buch für die Liebhaber des schönen Spiels, die damit - doch noch - in die Verlängerung gehen können.
Ein großartiges, ein wahnsinniges, ein Jahrhundertspiel. Ein Spiel, das bis heute fassungslos macht. Die Achtundfünfzigtausend im Stadion, die Hunderte von Millionen vor den Fernsehgeräten. Die Art und Weise, wie eine »brasilianisch« aufspielende deutsche Nationalmannschaft Brasiliens kopflose Rumpelfüßler mit 7:1 schlug, hat einen Mythos geschaffen - und einen Mythos zerstört.
Jahrzehntelang galt der brasilianische Fußball als der schönste der Welt. Jahrzehntelang haben viele begabte Fußballer davon geträumt, den brasilianischen Kollegen im »schönen Spiel« das Wasser reichen zu können. Und nun waren es ausgerechnet die deutschen Kicker, lange für einen kampfbetonten, wenig ästhetischen Ergebnisfußball so sehr gefürchtet wie geschmäht, die die südamerikanischen Ballzauberer bei der Weltmeisterschaft in deren eigenem Land vom Thron stießen.
Christian Eichler, vielfach preisgekrönter Sportjournalist, der am 8. Juli 2014 im Stadion von Belo Horizonte saß, lässt uns das dramatische Spiel noch einmal erleben. Er bettet es so spannend wie kenntnisreich in die Geschichte des Fußballs ein, schildert die Entwicklung von Spielsystemen und die Ausbildung von Spielertypen. Er zeigt, welch eminente Bedeutung ein deutscher Auswanderer für den brasilianischen Fußball hatte und warum ein Debakel in den Niederlanden Deutschland gerettet hat.
"Wunderbar zu lesen."