Asthmaanfälle häufen sich nachts. Hautirritationen nehmen abends zu. Und
Herzinfarkte ereignen sich häufiger morgens. Woran liegt das? Warum setzen
Wehen vorzugsweise zwischen 0 und 2 Uhr morgens ein? Und wie ist zu erklären,
daß Babies am liebsten zwischen 4 und 8 Uhr morgens zur Welt kommen? Mit
diesen spannenden Fragen beschäftigt sich das vorliegende Buch ausführlich.
Es gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand und die Entwicklung der
Chronobiologie und Chronomedizin. Methodische Vorschläge zur Durchführung
chronobiologischer Untersuchungen am Menschen werden vermittelt. Der Leser
erfährt hier detailliert, wie er chronobiologische Erkenntnisse in der
Praxis umsetzt und in die Behandlung einbaut.