Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Die Kunst des Fake (Volland, Ernst)
Die Kunst des Fake
Autor Volland, Ernst
Verlag Westend
Sprache Deutsch
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2021
Seiten 200 S.
Artikelnummer 35155994
ISBN 978-3-938060-96-4
Auflage 1 A. Limitierte signierte Ausgabe
CHF 125.00
Wird für Sie besorgt
Zusammenfassung
Alle reden von Fakes - Ernst Volland hat sie zur aufklärerischen Kunstform entwickelt. Er schlich sich in die Post von Kardinälen und Bischöfen, fragte nach Gott und Teufel, foppte amerikanische Botschafter und schonte weder die politische "Elite" in Deutschland noch die Edelfedern der Presse. Ein hintergründiger Humor, der erhellenden Spaß macht.

Limitierte Ausgabe Jetzt gibt es Die Kunst des Fake als besonderes Geschenkbuch in einer limitierten Sonderausgabe mit einem signierten Buch, der Kunstaktion "Dr. Kattbeck - to cut out and to send back", mit der Sie zum Beispiel dämliche Fakes in Zeitschriften markieren und zurückschicken können, und mit je einer Postkarte von Gott und dem Teufel. Alle reden von Fakes - Ernst Volland hat sie zur aufklärerischen Kunstform entwickelt. Er schlich sich in die Post von Kardinälen und Bischöfen, fragte nach Gott und Teufel, foppte amerikanische Botschafter und schonte weder die politische "Elite" in Deutschland noch die Edelfedern der Presse. Ein hintergründiger Humor, der erhellenden Spaß macht. Limitierte und signierte Sonderausgabe (Stückzahl 150) - signiertes Buch - zwei Postkarten - Die Kunstaktion Dr. Kattbeck Werden Sie Teil einer Kunstaktion von Dr. Kattbeck dem Alter Ego von Ernst Volland. "Dr. Kattbeck - to cut out and to send back. Mit dieser Aktion wehren Sie sich gegen dumme Artikel in Ihrer Zeitung. Wie? Ganz einfach. Sie schneiden den dummen Artikel aus der Zeitung, stempeln Dr. Kattbeck an den Rand und schicken diesen dem Autor mit der Post zurück. Kunst! Dr. Kattbeck Merci" Ernst Volland liefert alles, was Sie brauchen. Nur die Artikel müssen Sie selber finden. Über die Schulter schauen Ihnen dabei (in Form von Postkarten) Gott auf der einen Seite und der Teufel auf der anderen Seite.

"Sehr amüsante Texte mit Tiefgang." hr2 "Der Künstler und Karikaturist Ernst Volland ... hat sich ein Leben lang (aktiv) mit Fakes beschäftigt und legt jetzt eine höchst amüsante und nur gelegentlich auch traurige Beispielsammlung für Die Kunst des Fake vor." kultura extra "Der Mann ist erstens eine Wucht und zweitens ein künstlerisches Multitalent. Ernst Volland ist Künstler und Fotograf, Galerist, Kurator und Karikaturist. Und vor allem ein begnadeter Provokateur." SWR1 Leute "Eine aufschlussreiche und unterhaltsame Reise mit einem Mann, der sich ganz der Aufklärung verschrieben hat. Die hat bis heute nicht an Relevanz verloren." Deutschlandfunk Kultur
geboren 1946 in Bürgstadt, ist ein deutscher Künstler, Fotograf, Karikaturist, Kurator und Autor. Er setzt sich mit historischen Fotos auseinander und etwa in seiner Serie "Eingebrannte Bilder" entfremdete er populäre Fotos, die im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik gespeichert waren. Seine "Buntstiftbilder" zeigen nachträglich kolorierte Schwarz-Weiß-Historienbilder. Auf taz.de schreibt er unter Vollands Blog und sein 2013 veröffentlichtes Buch "Genussvoll verzichten" behandelt das Thema verantwortungsvollen Genießens. 2016 brachte er mit "Stories" Kurzgeschichten basierend auf seinem Leben heraus.