Djamschid Khan ist hinter dicken Gefängnismauern dünn geworden. Leicht wie Papier, sodass ihn eines Tages ein Windstoß erfasst und ihn fortträgt, über die Mauern des Gefängnisses hinweg und hinaus in die weite Welt.
Immer wieder weht er davon, und immer wieder beginnt er ein neues Leben. Bei der Armee, als Geist, als Prophet, als Geliebter, als fliegende Attraktion - zahllose Wirbel ziehen den Mann mit sich fort, bis er selbst nicht mehr weiß, wer er einmal war und wohin er gehört. Einzig sein Neffe ist auf der Suche nach ihm und nach etwas, das seinem Onkel seine Wurzeln zurückgibt.
Eine schwerelose, berührende, auch tragische Geschichte vom sich Verlaufen, vom neu Beginnen und der Frage, wohin wir eigentlich unterwegs sind.
»Bachtyar Ali entführt uns in eine Märchenwelt, die dennoch in der realen Welt verankert ist. Mit stilistischer Raffinesse und in einer behutsam berichtenden Sprache lässt er seine Hauptfigur auf der Suche nach seiner Bestimmung durch Zeit und Raum fliegen. Die Übersetzung aus dem Kurdischen von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim vollbringt das Meisterstück, inmitten der unwahrscheinlichen Begebenheiten in einem nüchternen Tonfall zu verbleiben. In der deutschen Gegenwartsliteratur gibt es kaum Beispiele für eine solche Mischung aus Märchen und Realismus - umso schöner, dass Bachtyar Alis Romane diese Lücke füllen.«