75. Todestag von Richard Strauss eine Erkundungsreise mit Christian Thielemann "Richard Strauss zu dirigieren fühlt sich an wie der Landeanflug auf eine Mega-City: Überall sind Lichter, alles glitzert, und man denkt, das kann doch nicht wahr sein, ist das immer noch L. A., hört dieser Riesenteppich denn nie auf?"
Richard Strauss ist einer der meistgespielten Komponisten und gleichzeitig schwer zu fassen: Modern oder konservativ? Tiefgründig oder oberflächlich? Christian Thielemann, der sich seit seiner musikalischen Jugend mit dem Komponisten auseinandersetzt, leuchtet in diesem Buch den Kosmos von Strauss' Musik aus und vermittelt, was diese Musik so unvergleichlich macht.
Richard Strauss schickt seine Zuhörer durch Katastrophen wie in der «Elektra», durch Irrungen und Wirrungen wie im «Rosenkavalier». Am Ende aber steht bei ihm die Harmonie eine Zuwendung zum Leben und eine subversive Schönheit, die seinen Weg in die Moderne kennzeichnen. Christian Thielemann erklärt den unverschämten Reichtum an Klängen, den Strauss dabei entfaltet, der buchstäblich alles komponieren konnte vom Sonnenaufgang im Gebirge bis zu den Tollheiten eines Till Eulenspiegel. Er führt durch die Opern von «Salome» bis «Capriccio», durch die berühmten Tondichtungen und die großen Lieder. Zugleich macht er begreiflich, worauf es bei der Aufführung von Strauss ankommt, und spricht von den Sängerinnen, Sängern und Dirigenten, die er bewundert. Richard Strauss verstand sich als Zeitgenosse seiner Zeit, und seine Musik hat uns bis heute eine Menge zu sagen. Christian Thielemanns Buch öffnet uns die Ohren und lädt uns ein, den Komponisten und seine berückende Musik neu zu entdecken.
- Ich bin niemals ein Revolutionär gewesen, der einzige Revolutionär unserer Zeit war Strauss. Arnold Schönberg
- Christian Thielemann ist einer der renommiertesten Strauss-Dirigenten weltweit
- Ein ungewöhnlicher Führer durch das Werk von Richard Strauss
- Christian Thielemann gibt Einblicke in die Werkstatt des Dirigenten und ergründet die unverwechselbare Magie von Strauss, Musik
- Im Herbst 2024 tritt er das Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden an
75. Todestag von Richard Strauss - eine Erkundungsreise mit Christian Thielemann
"Richard Strauss zu dirigieren fühlt sich an wie der Landeanflug auf eine Mega- City: Überall sind Lichter, alles glitzert, und man denkt, das kann doch nicht wahr sein, ist das immer noch L. A.?"
Christian Thielemann
Richard Strauss ist einer der meistgespielten Komponisten und gleichzeitig schwer zu fassen: Modern oder konservativ? Tiefgründig oder oberflächlich? Christian Thielemann, der sich seit seiner musikalischen Jugend mit Strauss auseinandersetzt, erzählt in diesem Buch, was dessen Musik so unvergleichlich macht. Auch Richard Strauss schickt seine Zuhörer durch Katastrophen wie in der "Elektra", durch Irrungen und Wirrungen wie im "Rosenkavalier". Doch am Ende steht bei ihm die Harmonie - eine Zuwendung zum Leben und eine subversive Schönheit jenseits der Naivität. Christian Thielemann erklärt uns den unverschämten Reichtum an Klängen, den Strauss dabei entfaltet, und warum Strauss progressiver, gegenwärtiger, internationaler ist, als man meinen mag. Er führt durch die vielgestaltige Welt der Opern von "Salome" bis "Capriccio", durch die berühmten Tondichtungen von "Don Juan" bis zur "Alpensinfonie" und die großen Lieder. Dabei macht er auch begreiflich, worauf es bei der Aufführung von Strauss ankommt, und spricht von den Sängerinnen, Sängern und Dirigenten, die er bewundert. Sein Buch öffnet uns die Ohren und lädt uns ein, den Komponisten und seine berückende Musik neu zu entdecken.
-
"Ich bin niemals ein Revolutionär gewesen, der einzige Revolutionär unserer Zeit war Strauss."
Arnold Schönberg
- Christian Thielemann ist einer der renommiertesten Strauss-Dirigenten weltweit
- Ein ungewöhnlicher Führer durch das Werk von Richard Strauss
- Christian Thielemann gibt Einblicke in die Werkstatt des Dirigenten und ergründet die unverwechselbare Magie von Strauss, Musik
- Im Herbst 2024 tritt er das Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden an
Episodisch erkundet der Dirigent seinen Strauss, und das geht weit über Brief- und Partiturstudium hinaus. Spannend, wenn Thielemann den typischen Strauss-Klang als obertonreich und sterlingsilbrig glänzend beschreibt und erzählt, welche Dirigenten er bewundert.
mdr, Beatrice SchwartnerEine Liebeserklärung . Eine Verbeugung und eine Verteidigungsrede. Gegen jene Krittler, die Strauss rattenfängerisches Handwerk vorwerfen.
tz, Markus ThielGewitzt, persönlich und unterhaltsam macht es selbst dem größten Strauss-Muffel Lust auf dessen Musik. Eine Mischung aus Biografie, Anekdotensammlung, Werkanalyse und Liebeserklärung.
BR Klassik, Sylvia SchreiberEin neues Muss für Klassikfans
Sächsische Zeitung Man erfährt viel aus dem Leben von Strauss"
Dresdner Neueste Nachrichten, Christian RufEin Versuch - und zwar ein sehr gelungener und lesenswerter, der Einblick gibt in das Schaffen des Komponisten aus der Perspektive eines Dirigenten.
Opernglas, G. Helbig