Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat erst spät erfahren, dass ein Teil ihrer Vorfahren der NS-Verfolgung zum Opfer gefallen ist. Die Geschichte ihrer Berliner Verwandten lernte sie durch deren Nachlass kennen, der in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt wird. Neben acht Fotoalben, die das Leben der Eltern und der vier Söhne der Chotzens zwischen 1920 und 1942 festhalten, liegen dort 369 Postkarten der verschleppten Familienmitglieder aus dem Lager Theresienstadt an die Mutter in Berlin. Inbar Chotzen nähert sich diesen verlorenen Leben an, indem sie Szenen aus deren Alltag auf die digitalisierten Karten malt - ein stiller Dialog mit der Vergangenheit. Das Buch zeigt die Kunstwerke sowie die Zeugnisse der Verfolgung, die ihnen zugrunde liegen, zusammen mit einer ausführlichen historischen Einordnung. Eine der umfangreichsten Postkartensammlungen aus Theresienstadt - ein einzigartiges Zeugnis der Familie Chotzen Die Geschichte des Holocaust durch das bewegende Schicksal einer jüdischen Familie, die bis zuletzt füreinander einstand Ausstellung: Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 20. September 2025 bis 19. Januar 2026
German Edition
Israeli artist Inbar Chotzen learnt only late in life that some of her ancestors were victims of Nazi persecution. She heard about the history of her Berlin relatives through their estate, which is preserved in the House of the Wannsee Conference. In addition to eight photo albums recording the lives of the parents and four sons between 1920 and 1942, there are 369 postcards sent by deported family members from Theresienstadt camp to their mother in Berlin. Inbar Chotzen approaches these lost lives by painting scenes from their everyday existence on the digitised cards - a silent dialogue with the past. This book presents the artworks and evidence of the persecution on which they are based, together with detailed historical background.
- One of the most extensive collections of postcards from Theresienstadt - a unique testimony to the Chotzen family
- The story of the Holocaust told through the moving fate of a Jewish family who stood shoulder to shoulder until the end
- Exhibition: Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, September 20, 2025 to January 19, 2026