Erste umfassende kritische Edition der Schriften und BriefeAls letzter Band der Karlstadt-Edition umfasst Band 9 die Jahre 1530 bis 1545. Er enthält nicht nur Schriften und Briefe des Autors Karlstadt, sondern auch ein Gedenkblatt auf seinen Tod und Dokumente zur Regelung des Nachlasses. Nach seiner Flucht aus Kursachsen Anfang 1529 und einer vergeblichen Zwischenstation in Ostfriesland versuchte sich Karlstadt nun, in der Schweiz zu etablieren. Die edierten Texte zeigen sein Wirken in Zürich in der berühmten Druckwerkstatt Froschauers und als Prediger am Spital, doch scheinen sprachliche Probleme und theologische Divergenzen Ursachen für Karlstadts Wechsel nach Basel gewesen zu sein. Dort wuchsen ihm an der Universität und als Prediger am Stift von St. Peter wichtige Aufgaben zu. Unterschiedliche Textgattungen wie Briefe, Thesenreihen, Traktate, Gutachten und Rechenschaftsberichte präsentieren Karlstadt als führenden Vertreter akademischer Reformen, die das Verhältnis von Hochschule und Stadt, die finanziellen Grundlagen und die Einbindung der städtischen Geistlichkeit in die Universität neu regelten. Sein Engagement traf auf massive Gegenwehr, die das Bild Karlstadts über seinen Tod hinaus prägten.
Erste umfassende kritische Edition der Schriften und Briefe
Mit Band 9 erscheint der letzte Band der Karlstadtedition - das Werk ist damit abgeschlossen. Er umfasst die Briefe und Schriften sowie auch Dokumente aus dem Zeitraum 1530 bis 1545.