|
Holzschuh, Sandra
Seit dem Abschluss ihres Sprachstudiums und des Wirtschaftskollegs ist sie in der Privatwirtschaft tätig. Sie ist Mutter eines normalhörenden und eines gehörlosen Sohnes, der mit Cochlea-Implantaten versorgt ist. Im Rahmen der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen "Hören" und "Hören lernen" hat sie zahlreiche Kurse und Workshops besucht. Diese und die eigenen familiären Erfahrungen, gepaart mit ihrer Empathie und Gabe, mit Kindern in Dialog zu treten, haben zu einem breiten Wissenspektrum geführt. Ihr Interesse am Natürlich Hörgerichteten Ansatz führte zu einem umfangreichen Repertoire an Liedern, Reimen, Geschichten und Gedichte, Spielen und Spielideen für den Alltag mit (nicht nur) hörbeeinträchtigten Kindern. Dieses Wissen an Familien und Fachkräfte weiterzugeben und damit Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ist ihr eine Herzensangelegenheit.
Rülicke, Ulrike
Beruf: Audiopädagogin
Ulrike Rülicke arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnte als ausgebildete Pädagogin, Sonderpädagogin und Dipl. Audiopädagogin mit hörbeeinträchtigten Kindern, davon einige Jahre an verschiedenen Schwerpunktschulen und Frühfördereinrichtungen in der Schweiz. Sie begleitet und unterstützt heute Familien mit hörbeeinträchtigten Kindern in ihrer eigenen Praxis in Klosterneuburg bei Wien, Österreich. Darüber hinaus betreut sie erwachsene hörbeeinträchtigte Personen nach erfolgter Hörgeräte- oder Cochlea Implantat Versorgung im Rahmen der Audiopädagogischen Förderung und Beratung. Zudem führt sie Tagesworkshops durch und unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich und Kärnten und ist Autorin für Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum.
Stelzhammer-Reichhardt, Ulrike
Beruf: Musik- und Bewegungspädagogin
GND: 134211308
Nach ihrem Studium der rhythmisch-musikalischen Erziehung bzw. Musik- und Bewegungspädagogik an den Musikuniversitäten Wien und Salzburg arbeitet sie als Musik- und Bewegungspädagogin in der Frühförderung am Landeszentrum für Hör- und Sehbildung in Salzburg. Nach ihrer Dissertation zum Thema Musikwahrnehmung bei Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit und der Erlangung der Berufsberechtigung für Musiktherapie entwickelte sich ihr Arbeitsfeld in Richtung Hörrehabilitation für und mit allen Altersstufen. Heute ist sie Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und vermittelt ihren Studierenden unter anderem die Bedeutung des aktiven Hörens. |