Wer auch nur im Entferntesten beruflich mit Gehörlosen zu tun hat, wird unausweichlich dem Namen Susann Schmid-Giovannini begegnet sein. Was sie in ihrem langen, ereignisreichen Leben erreicht hat, ist einzigartig. 1928 in Wien geboren, kam sie nach ihrer Ausbildung als Grundschullehrerin bald mit dem Themenkreis der "Taubstummen" in Kontakt.
Sie absolvierte die Ausbildung zur Taubstummenlehrerin und ein Seminar für Sprachheillehrer. Bald darf sie in Wien im neu gegründeten Sonderkindergarten der Schweizerspende die Leitung der Abteilung für hörbehinderte Kinder übernehmen.
1953 wird ihr ein UNESCO-Stipendium zugesprochen und sie kann in Amsterdam erstmals die Arbeit eines Beratungszentrums für Kleinstkinder und deren Eltern erleben.
Später wurde sie selbst zur weltweit anerkannten Pionierin der sogenannten unisensorischen Hörerziehung mit elektronischen Hörgeräten und zur eigentlichen Begründerin der auditiv-verbalen Sprach-Therapie. Eine eigene Schule, Hunderte von Vorträgen, Dutzende von Büchern und Publikationen ließen die heute 96-jährige Susann Schmid-Giovannini zu einem Urgestein der Sprachtheraphie werden.
Das vorliegende Buch hat sie für diese Neuauflage noch einmal maßgeblich redigiert und ergänzt.